Bevölkerung
Geroldswil hat 4’742 Einwohner und Einwohnerinnen (Stand 31.12.2012). Davon sind 23.24% bzw. 1’102 ausländische Personen. Die Geroldswiler Bevölkerung hat sich seit dem Jahr 1950 verzehnfacht. Wie schon erwähnt fand die rasanteste Entwicklung in Geroldswil in den Hochkonjunkturjahren 1960 – 1970 statt, in welchen sich die Einwohnerzahl von 844 auf 2818 mehr als verdreifachte. In den letzten Jahren pendelt die Einwohnerzahl zwischen 4’000 und 5’000.

Verkehr, Wohnen und Erholung
geroldswil_1Geroldswil ist eine Wohngemeinde mit einer sehr guten Infrastruktur und einem attraktiven Steuerfuss. Zudem bietet die Limmat sowie das Wiesentäli ein sehr schönes Erho-lungsgebiet. Geroldswil liegt 12 km von Zürich entfernt und ist verkehrstechnisch über zwei Autobahn-anschlüsse in unmittelbarer Nähe (Halbanschluss Weiningen; Ausfahrt Dietikon) leicht und direkt erreichbar. Durch die attraktiven Busverbindungen, welche im 15 Minuten-Takt den S-Bahnhof Dietikon anfahren, ist Geroldswil hervorragend mit dem öffentlich Verkehr erschlossen.


Industrie und Gewerbe
Wir haben neben kleingewerblichen Unternehmen auch grosse Firmen wie die BSH Hausgeräte AG, die Speri-Data AG, die Clear Channel Plakanda GmbH sowie die Storenmaterial AG.

Lage
Geroldswil liegt am rechten Limmatufer am Fusse des Altberges zwischen Zürich und Baden und gehört zum Bezirk Dietikon. Die traumhafte, südwestlich orientierte Hanglage ermöglicht eine Aussicht über das ganze Limmattal von Zürich bis nach Baden.


Größere Kartenansicht

Geschichte
Unser Dorf wurde früher Gerolschwil oder Geroltzwil genannt und erscheint in der Geschichte erstmals in einer vom 20. April 1255 datierten Urkunde. Die Ausbildung zur Dorfgemeinde erfolgte in Geroldswil recht spät, nämlich erst im 18. Jahrhundert. Dies ist auf die kleine Zahl bäuerlicher Betriebe und die übersichtlichen Verhältnisse bei der Allmendnutztung zurückzuführen.

Unter dem Einfluss der Helvetik entstand 1804 die heute noch geltende Gemeindeorgani-sation mit Gemeindeversammlung und Gemeinderat (Gesetz vom 21.12.1804). Über viele Jahrhunderte hinweg war die Limmat der bedeutendste Verkehrsweg von Zürich nach Baden, bis 1848 die Spanisch-Brötlibahn als erste Eisenbahnstrecke der Schweiz die beiden Städte miteinander verband. Mit dem Ausbau der Geroldswilerstrasse im Jahre 1932 setzte die Besiedlung der Fahr-weid ein und später folgten auch die ersten Überbauungen im Oberdorf. Dies führte 1948 zur Eröffnung der Busverbindung Dietikon – Geroldswil – Oetwil.

Die rasanteste Entwicklung erlebte Geroldswil in den Hochkonjunkturjahren 1960 – 1970, in welchen sich die Einwohnerzahl von 844 auf 2818 mehr als verdreifachte. Die Voraus-setzungen dazu, wie auch die Grundlage für die ab 1964 beginnende Zentrumsplanung, wurden durch die neue Bauordnung 1963 geschaffen. Der Grundstein zu einer funktionstüchtigen Gemeinde, in welcher es sich sehr gut leben lässt, war gelegt. Es folgten die Inbetriebnahme des Gemeindezentrums, die Eröffnung der A1, die Gründung des kulturellen Vereins Spektrum Geroldswil (1974), die Gründung des Gewerbevereins Pro Geroldswil und die erste Gewerbeausstellung 1977. Mit dem Landerwerb von 1982 – 1984 des Gewerbegebietes Steinhalden durch die Ge-meinde erfolgte ab 1983 die Ansiedlung von kleineren und mittleren Betrieben, die Schaf-fung von Arbeitsplätzen, sodass damit die Abrundung der Gemeinde erreicht war. Die ehemals unbedeutende Häusergruppe hat sich vom Bauerndorf zu einer aktiven mittelgrossen Gemeinde entwickelt.

Kontakt
Gemeindeverwaltung
Postfach 131
Huebwiesenstrasse 34
8954 Geroldswil
Tel. 044 749 32 00
Fax 044 749 32 90
www.geroldswil.ch

Aktuelle Immobilien
Wohnung oder Haus mieten in Geroldswil