Betreibungsauszug

Bei einer Wohnungsbewerbung werden Sie häufig aufgefordert, einen Betreibungsregisterauszug beizulegen. Der Vermieter möchte mit einer Betreibungsauskunft sicherstellen, dass der potentielle künftige Mieter den vereinbarten Mietzins pünktlich bezahlen kann.

Was ist ein Betreibungsauszug?

Ein Betreibungsauszug gibt Auskunft über die Zahlungsfähigkeit einer Person. Er zeigt auf, ob es in der Vergangenheit zu Betreibungen gekommen ist und ob diese noch hängig oder bereits erledigt sind. Wenn es sogar zu Pfändungen oder Verlustscheinen gekommen ist, ist dies ebenfalls im Betreibungsauszug ersichtlich. 

Wozu braucht es einen Betreibungsauszug?

Bei der Wohnungssuche wird oft ein Auszug aus dem Betreibungsregister verlangt, um das Schuldverhältnis des potentiellen Mieters zu überprüfen. Damit möchte der Vermieter einschätzen, ob der potentielle Mieter in der Lage ist, den Mietzins termingerecht zu bezahlen.

Neben der Wohnungssuche ist oftmals bei den folgenden weiteren Angelegenheiten ein Auszug beizulegen:

• Stellensuche
• Kreditanträge
• Grössere Bestellungen auf Kredit
• Anträge auf Kredit- oder Kundenkarten

Weitere Informationen zum Betreibungsauszug erhalten Sie auf homegate.ch!

Immobilienpreise 2018

Nach Jahren des Immobilienbooms haben Experten schon länger eine Entspannung des Marktes erwartet. Doch das Wohnen dürfte auch 2018 kaum günstiger werden. Ausnahme: Ausserhalb der Städte fallen vielerorts die Mieten. Lesen Sie unsere Analyse mit Expertenmeinungen, den Rahmenbedingungen und den regionalen Trends zum Thema Immobilienpreise.

Welche Entwicklung bei den Immobilienpreisen erwarten Experten?

Erstens die Einschätzungen renommierter Experten: Das Beratungsunternehmen Wüest Partner ist optimistisch was Eigenheime betrifft. Gemäss aktueller Prognose von Wüest Partner sollen sich Einfamilienhäuser um durchschnittlich 1,1 Prozent verteuern, Eigentumswohnungen um 0,5 Prozent. Bei den Mietwohnungen erwarten die Experten aber rückläufige Preise. Weniger erfreulich für Vermieter, aber an sich gute Nachrichten für Mieter. «Die Wohnungsmieten von neu ausgeschriebenen Wohnungen werden 2018 durchschnittlich um rund 1 Prozent sinken», sagt Robert Weinert, Ökonom bei Wüest Partner. Gründe dafür sind vor allem steigende Leerstände bei gleichzeitig intensiver Neubautätigkeit – mehr als die Hälfte aller Neubauten sind heute Mietwohnungen. In der ganzen Schweiz stehen derzeit 64’900 Wohnobjekte leer (offizielle Zählung vom Juni 2017). 82 Prozent davon betreffen Mietwohnungen! Dennoch werden 2018 voraussichtlich rund 50’000 weitere Neubauwohnungen realisiert, darunter vor allem neue Mietwohnungen.

Sehr ähnlich sieht es Peter Meier, Immobilienanalyst bei der ZKB in Zürich: «Im Kanton Zürich rechnen wir bei den neu zu vermietenden Wohnungen mit einem Rückgang von 1 Prozent, beim Wohneigentum gehen wir von einem geringen Rückgang von -0,5 Prozent aus.» Insgesamt präsentiere sich die Lage aber als «stabil». Die für 2018 von der ZKB prognostizierte Seitwärtsbewegung bzw. Stabilisierung stellt aber nach vielen Jahren des Booms und steigender Preise durchaus eine Trendwende dar. Peter Meier stellt aber zugleich klar, dass trotz geänderter Rahmenbedingungen nicht mit einem einschneidenden Wandel zu rechnen ist: «An einen Absturz der Immobilienpreise 2018 glauben wir nicht.»

Weitere Informationen zu den Immobilienpreisen 2018

Quelle: Jürg Zulliger für homegate.ch

Weiterführende Links:

Speed­Fl­at­ma­ting – fin­de dei­nen pas­sen­den WG-Part­ner!

Eine WG mit gleichgesinnten Mitbewohnern zu finden, ist oft nicht Speedflatmatingeinfach und vor allem sehr zeitaufwändig. Mit “SpeedFlatmating” am 19. August 2015 wird alles einfacher!

Auf der einen Seite werden auf mehreren Online-Plattformen tausende von Inseraten durchforstet, Anfragen gestartet und zahlreiche Wohnungen besichtigt. Auf der anderen Seite wollen Unmengen von fremden Menschen die eigene Wohnung sehen.

Jetzt informieren auf speedflatmating.ch!

2.5-Zimmer Wohnung in Dielsdorf

Eine wunderschöne 2.5 Zimmer Neubau Minergie Wohnung mit grossem Süd-Balkon mit Tages bis Abendsonne. Ruhig gelegene Wohnung in grüner Umgebung. 7 Gehminuten bis Bahnhof Steinmaur. S5 ÖV Anschluss 25 Minuten bis Zürich Hauptbahnhof. Garagenparkplatz kann für CHF 140 dazugemietet werden. Separates eigenes Reduit mit Waschmaschine und Tumbler. Haustiere sind erlaubt, jedoch mit Verwaltung abzusprechen. Jetzt anschauen auf homegate.ch

Wohnungssuche – Wie ticken die Schweizer

Wer in der Schweiz eine Mietwohnung sucht, weiss ganz genau, wo er wohnen will, wie gross das Objekt sein soll und wie viel er bereit ist, dafür zu bezahlen. Dabei zeigen sich die Suchenden, was den Preis betrifft, äusserst ernüchtert. Nur noch eine Minderheit glaubt, tatsächlich eine günstige Wohnung zu finden. Knapp eine Viertel Million Menschen haben in den letzten zwei Jahren auf homegate.ch den Wohnungsmarkt mittels eines Suchabonnements beobachtet. Bei der Analyse der Abos zeigt sich, dass Herr und Frau Schweizer sehr genau wissen, was sie wollen.

Infografik_Wohnungssuche

Lesen Sie hier weitere Informationen zur Wohnungssuche in der Schweiz

Quelle:
homegate.ch

homegate.ch-Mietindex November 2014

Angebotsmieten Kanton Zürich

Der neue Indexstand von 115.4 Punkten ergibt eine Steigerung der Angebotsmieten im Kanton Zürich um 0.52% im November. Im Jahresvergleich ergibt sich eine Steigerung um 2.58%.
Mietindex_Zuerich_Nov-14

Ganze Schweiz

Die Angebotsmieten in der Schweiz steigen im November um 0.27 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr resultiert ein Anstieg von 2.18 Prozent. Der homegate.ch-Index «Schweiz» steht bei 112.7 Punkten. Einzig im Kanton St. Gallen sinken die Mieten um 0.45 Prozent.

Weitere Informationen:
homegate.ch-Mietindex November 2014

homegate.ch-Umfrage – Konflikte unter Schweizer Mietern

Nichts ist dem Schweizer lieber, als seine Ruhe zu haben. Fragt man Herr und Frau Schweizer, was sie an ihrer Wohnsituation am meisten stört, liegt das alt- und wohlbekannte Thema «Lärm» nämlich in allen drei Landesteilen mit grossem Abstand auf dem ersten Platz der Konflikt-Hitliste. Auf Rang 2 folgt ebenfalls ein Dauerbrenner des klassischen Nachbarschaftsstreits: Der leidige Konflikt im Keller rund um die Waschküchenbenutzung und den Waschplan. Eine aktuelle, repräsentative Umfrage von homegate.ch gibt Einblicke in Konfliktsituationen rund ums Wohnen.

homegate.ch-Umfrage_Konflikte

Diese Konflikte mit den Mitbewohnern drehen sich in der Deutschschweiz meist um Schmutz und Dreck (41%) und darum, dass sich die anderen Personen im Haushalt nicht an Abmachungen halten (35%). Beides gibt in den anderen beiden Landesteilen interessanterweise viel seltener Anlass zu Diskussionen (18% und 22% beziehungsweise 12% und 18% für die Westschweiz und das Tessin). Dort bieten dafür «Lärm» und das Verteilen von persönlichen Dingen in der Wohnung den meisten Konfliktstoff.

Quelle:
Medienmitteilung homegate.ch

3-Zimmer Wohnung am Zürichberg

Unser Objekt des Tages: Ruhig gelegene 3-Zimmer Wohnung am Zürichberg im Kres Fluntern. Die Wohnung im Untergeschss verfügt über eine ca. 30m2 grosse teils gedeckte Terrasse, welche einen wunderschönen Blick auf die Stadt Zürich, den See sowie die Berge bietet. Die Mietwohnung in Zürich ist top gelegen und der Wald, Zoo, Sportanlagen sowie die Seilbahn Rigiblick sind in wenigen Minuten erreichbar. Für weitere Informationen/Bilder schauen Sie sich bitte das Immobilieninserat auf homegate.ch an.