Umzugsunternehmen vergleichen

Die Qual der Wahl: Welches Unternehmen soll dich bei deinem Umzug unterstützen? Es gibt viele Anbieter, die alle mit unterschiedlichen Stärken punkten. Finde das Umzugsunternehmen, das deine Bedürfnisse am besten erfüllt.

Die Wahl des richtigen Umzugsunternehmens ist abhängig von vielen Faktoren wie Preis, Qualität oder auch Standort – Die grosse Menge an verschiedenen Anbietern erschwert die Entscheidung zusätzlich.

Wir wollen dich dabei unterstützen und  helfen dir bei der Auswahl des Umzugsunternehmens, das am besten zu dir passt. Erhalte ganz einfach fünf kostenlose Offerten von qualitätsgeprüften Unternehmen, die unser Partner MOVU für dich erstellt, und finde so den geeignetsten Anbieter für dich.

Zum Vergleich der Umzugsunternehmen

Hilfreiche Beiträge zum Thema Umzug:

Tipps für die Umzugsplanung

Checklisten für den Umzug

Das Umziehen mit Haustieren

Nach dem Umzug

Quelle: homegate.ch

Wertvolle Tipps für einen stressfreien Umzug

Der Umzug ist immer auch ein Neubeginn. Wir verraten Ihnen zahlreiche Tipps, die Ihnen den Start im neuen Heim erleichtern.

Ob die rechtzeitige Planung, das frühzeitige Organisieren einer Umzugsfirma oder die korrekte Übergabe der Mietwohnung – ein Umzug bringt einige Herausforderungen mit sich. Um Ihnen diesen wichtigen Schritt ein wenig zu erleichtern, finden Sie hier eine Auswahl hilfreicher Tipps.

Weiterlesen

Hilfreiche Links zum Thema:

Tipps für die Umzugsplanung

Checklisten für den Umzug

Das Umziehen mit Haustieren

Vergleich Umzugsunternehmen

Nach dem Umzug

Quelle: homegate.ch

Rauchen in der Mietwohnung – erlaubt oder verboten?

Das Thema beschäftigt Mieter und Vermieter gleichermassen. Darf in einer Mietwohnung geraucht werden? Oder was ist erlaubt, und was ist verboten?

Rauchen ist ein Lebensgefühl – zumindest war es das einmal. Und auch wenn das Rauchen und seine Folgen heutzutage kritischer betrachtet werden, gibt es in der Schweiz viele Leute, die gerne regelmässig zum Glimmstengel greifen. Darf ein Raucher auch in den eigenen vier Wänden seiner Leidenschaft – oder seinem Laster – frönen? Rauchen in der Mietwohnung – ein Thema, das niemanden kalt lässt.

Weiterlesen

Ein ewiger Diskussionspunkt: Rauchen zuhause (pixabay.com).

 

Quelle: homegate.ch

Text: Contentmaker

Betreibungsauszug

Bei einer Wohnungsbewerbung werden Sie häufig aufgefordert, einen Betreibungsregisterauszug beizulegen. Der Vermieter möchte mit einer Betreibungsauskunft sicherstellen, dass der potentielle künftige Mieter den vereinbarten Mietzins pünktlich bezahlen kann.

Was ist ein Betreibungsauszug?

Ein Betreibungsauszug gibt Auskunft über die Zahlungsfähigkeit einer Person. Er zeigt auf, ob es in der Vergangenheit zu Betreibungen gekommen ist und ob diese noch hängig oder bereits erledigt sind. Wenn es sogar zu Pfändungen oder Verlustscheinen gekommen ist, ist dies ebenfalls im Betreibungsauszug ersichtlich. 

Wozu braucht es einen Betreibungsauszug?

Bei der Wohnungssuche wird oft ein Auszug aus dem Betreibungsregister verlangt, um das Schuldverhältnis des potentiellen Mieters zu überprüfen. Damit möchte der Vermieter einschätzen, ob der potentielle Mieter in der Lage ist, den Mietzins termingerecht zu bezahlen.

Neben der Wohnungssuche ist oftmals bei den folgenden weiteren Angelegenheiten ein Auszug beizulegen:

• Stellensuche
• Kreditanträge
• Grössere Bestellungen auf Kredit
• Anträge auf Kredit- oder Kundenkarten

Weitere Informationen zum Betreibungsauszug erhalten Sie auf homegate.ch!

Immobilienpreise 2018

Nach Jahren des Immobilienbooms haben Experten schon länger eine Entspannung des Marktes erwartet. Doch das Wohnen dürfte auch 2018 kaum günstiger werden. Ausnahme: Ausserhalb der Städte fallen vielerorts die Mieten. Lesen Sie unsere Analyse mit Expertenmeinungen, den Rahmenbedingungen und den regionalen Trends zum Thema Immobilienpreise.

Welche Entwicklung bei den Immobilienpreisen erwarten Experten?

Erstens die Einschätzungen renommierter Experten: Das Beratungsunternehmen Wüest Partner ist optimistisch was Eigenheime betrifft. Gemäss aktueller Prognose von Wüest Partner sollen sich Einfamilienhäuser um durchschnittlich 1,1 Prozent verteuern, Eigentumswohnungen um 0,5 Prozent. Bei den Mietwohnungen erwarten die Experten aber rückläufige Preise. Weniger erfreulich für Vermieter, aber an sich gute Nachrichten für Mieter. «Die Wohnungsmieten von neu ausgeschriebenen Wohnungen werden 2018 durchschnittlich um rund 1 Prozent sinken», sagt Robert Weinert, Ökonom bei Wüest Partner. Gründe dafür sind vor allem steigende Leerstände bei gleichzeitig intensiver Neubautätigkeit – mehr als die Hälfte aller Neubauten sind heute Mietwohnungen. In der ganzen Schweiz stehen derzeit 64’900 Wohnobjekte leer (offizielle Zählung vom Juni 2017). 82 Prozent davon betreffen Mietwohnungen! Dennoch werden 2018 voraussichtlich rund 50’000 weitere Neubauwohnungen realisiert, darunter vor allem neue Mietwohnungen.

Sehr ähnlich sieht es Peter Meier, Immobilienanalyst bei der ZKB in Zürich: «Im Kanton Zürich rechnen wir bei den neu zu vermietenden Wohnungen mit einem Rückgang von 1 Prozent, beim Wohneigentum gehen wir von einem geringen Rückgang von -0,5 Prozent aus.» Insgesamt präsentiere sich die Lage aber als «stabil». Die für 2018 von der ZKB prognostizierte Seitwärtsbewegung bzw. Stabilisierung stellt aber nach vielen Jahren des Booms und steigender Preise durchaus eine Trendwende dar. Peter Meier stellt aber zugleich klar, dass trotz geänderter Rahmenbedingungen nicht mit einem einschneidenden Wandel zu rechnen ist: «An einen Absturz der Immobilienpreise 2018 glauben wir nicht.»

Weitere Informationen zu den Immobilienpreisen 2018

Quelle: Jürg Zulliger für homegate.ch

Weiterführende Links:

Mietrecht

Das Mietrecht ist sehr umfassend. Wer nicht aufpasst, kann sich rasch Ärger einfangen, sogar mit Kostenfolge. Hier finden Sie Informationen zu den wichtigsten Anlaufstellen und Stichworten.

Das Mietrecht bestimmt nicht nur, was ein Mietvertrag beinhalten sollte, wie man bei einer Kündigung vorzugehen hat und was man bei einer Wohnungsabgabe beachten muss. Es legt auch andere Pflichten und Rechte von Mietern und Vermietern fest. Wer Ärger (und Kosten) vermeiden will, sollte sich rechtzeitig informieren und/oder wenigstens gut durchlesen, was er unterzeichnet (auch das Kleingedruckte).

Anlaufstellen:
Mieterverband – setzt sich für die Interessen von Mieterinnen und Mietern ein und bietet rechtliche Beratungen an (kostenlos für Verbandsmitglieder kostenlos)
HEV – erteilt Rechtsauskunft zu Themen wie Nachbarrecht, Stockwerkeigentum oder Mietrecht
SVIT Schweiz – vertritt die professionellen Anbieter von Immobiliendienstleistungen
Schlichtungsstellen – finden Sie die für Sie zuständige Schlichtungsbehörde in Mietfragen (Verfahren vor der Schlichtungsbehörde sind kostenlos)

Quelle: Gabi Hophan für homegate.ch

Weitere Informationen zum Thema Mietrecht auf homegate.ch:
Mietvertrag
Mietzins
Kündigung des Mieters
Wohnungsabgabe

homegate.ch-Umzugsreport 2017

Schweizer ziehen häufiger um

Trotz höherer Leerwohnungsziffer und sinkender Zuwanderung bewegt sich die Umzugsquote weiterhin auf hohem Niveau. Der Grund dafür ist hausgemacht: Die Umzüge inländischer Haushalte nehmen leicht zu.

Von August 2016 bis Juli 2017 sind knapp 400‘000 Haushalte innerhalb der Schweiz umgezogen. Dies zeigt eine Analyse der bei der Schweizerischen Post eingegangenen Nachsendeaufträge. Im Vergleich zum letzten Umzugsreport aus dem Jahr 2014 steigen die Wohnungswechsel um 6%. Gleichzeitig nehmen die Zuzüge aus dem Ausland deutlich ab. Mit 10.5% bewegt sich die Umzugsquote 2017 schweizweit auf demselben Niveau wie vor drei Jahren (2014: 10.6%). Der aktuelle homegate.ch-Umzugsreport zeigt regionale Unterschiede auf und beleuchtet die Hintergründe der laufenden Entwicklungen.

Kanton Zürich mit der höchsten Umzugsquote

Mit einer Umzugsquote von 12.6% hat der Kanton Zürich den liquidesten Wohnungsmarkt, dicht gefolgt von den Kantonen Basel-Stadt und Zug. Obwohl sich die drei Kantone hinsichtlich der hohen Umzugsquote auf den ersten Blick sehr ähneln, zeigt die Analyse der einzelnen Komponenten deutliche Unterschiede in deren Zusammensetzung und Ursachen. «Im Kanton Zürich dürfte der attraktive Arbeitsmarkt einer der Haupttreiber für die rege Umzugstätigkeit sein. Mit seiner wirtschaftlichen Bedeutung ist er absolut gesehen nach wie vor das grösste Einfallstor für Zuwanderer» erläutert Peter Meier, Leiter Immobilienresearch der Zürcher Kantonalbank.

Quelle: Pressemitteilung homegate.ch 13.09.2017

Weitere Informationen: Umzugsquoten und Leerwohnungsziffern in der Schweiz

4. Lange Nacht der Wohnungsbesichtigungen

4.LNDW

Am Donnerstag, 3. September 2015 von 18:00 bis 22:00 Uhr lädt Sie homegate.ch und ihre Partnerunternehmen ganz herzlich zur bereits «4.  Langen Nacht der Wohnungsbesichtigungen» ein.

Die «Lange Nacht der Wohnungsbesichtigungen» ist vor allem für jene attraktiv, die erst nach dem Feierabend eine Wohnung besuchen können oder wollen. Diesen bieten wir die Möglichkeit, ganz in Ruhe interessante Miet- und Kaufobjekte in der Stadt Zürich und Umgebung anzuschauen.

Vertreter der Verwaltung stehen mit einer individuellen Beratung vor Ort zur Verfügung, so dass Besucher Fragen stellen und die Bewerbungen gleich direkt an der richtigen Stelle platzieren können.

Geniessen Sie eine entspannte und unkomplizierte Wohnungsbesichtigung ohne jeglichen Zeitdruck, um ihrem Traumobjekt näher zu kommen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Alle Infos unter:
langenacht.homegate.ch

HOMEGATE.CH – MIETINDEX JULI 2015

Angebotsmieten im Kanton Zürich

2_mietindex_zuerich_cmyk_juli15_de

Im Juli bleiben die Angebotsmieten im Kanton Zürich unverändert auf einem Indexstand von 116.2 Punkten. Betrachtet man den Vorjahresmonat so resultiert ein Anstieg von 1.57 Prozent

Ganze Schweiz

mietindex_uebersicht_juli15_de1_mietindex_schweiz_cmyk_juli15_de

Die Angebotsmieten in der Schweiz steigen im Juli leicht um 0.09 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr resultiert ein Anstieg von 1.79 Prozent. Der homegate.ch-Index «Schweiz» steht bei 113.5 Punkten. Den grössten Anstieg verzeichnet der Kanton Luzern mit 0.34 Prozent.

Weitere Informationen:
Pressemitteilung homegate.ch-Mietindex Juli 2015