Immobilienpreise 2018

Nach Jahren des Immobilienbooms haben Experten schon länger eine Entspannung des Marktes erwartet. Doch das Wohnen dürfte auch 2018 kaum günstiger werden. Ausnahme: Ausserhalb der Städte fallen vielerorts die Mieten. Lesen Sie unsere Analyse mit Expertenmeinungen, den Rahmenbedingungen und den regionalen Trends zum Thema Immobilienpreise.

Welche Entwicklung bei den Immobilienpreisen erwarten Experten?

Erstens die Einschätzungen renommierter Experten: Das Beratungsunternehmen Wüest Partner ist optimistisch was Eigenheime betrifft. Gemäss aktueller Prognose von Wüest Partner sollen sich Einfamilienhäuser um durchschnittlich 1,1 Prozent verteuern, Eigentumswohnungen um 0,5 Prozent. Bei den Mietwohnungen erwarten die Experten aber rückläufige Preise. Weniger erfreulich für Vermieter, aber an sich gute Nachrichten für Mieter. «Die Wohnungsmieten von neu ausgeschriebenen Wohnungen werden 2018 durchschnittlich um rund 1 Prozent sinken», sagt Robert Weinert, Ökonom bei Wüest Partner. Gründe dafür sind vor allem steigende Leerstände bei gleichzeitig intensiver Neubautätigkeit – mehr als die Hälfte aller Neubauten sind heute Mietwohnungen. In der ganzen Schweiz stehen derzeit 64’900 Wohnobjekte leer (offizielle Zählung vom Juni 2017). 82 Prozent davon betreffen Mietwohnungen! Dennoch werden 2018 voraussichtlich rund 50’000 weitere Neubauwohnungen realisiert, darunter vor allem neue Mietwohnungen.

Sehr ähnlich sieht es Peter Meier, Immobilienanalyst bei der ZKB in Zürich: «Im Kanton Zürich rechnen wir bei den neu zu vermietenden Wohnungen mit einem Rückgang von 1 Prozent, beim Wohneigentum gehen wir von einem geringen Rückgang von -0,5 Prozent aus.» Insgesamt präsentiere sich die Lage aber als «stabil». Die für 2018 von der ZKB prognostizierte Seitwärtsbewegung bzw. Stabilisierung stellt aber nach vielen Jahren des Booms und steigender Preise durchaus eine Trendwende dar. Peter Meier stellt aber zugleich klar, dass trotz geänderter Rahmenbedingungen nicht mit einem einschneidenden Wandel zu rechnen ist: «An einen Absturz der Immobilienpreise 2018 glauben wir nicht.»

Weitere Informationen zu den Immobilienpreisen 2018

Quelle: Jürg Zulliger für homegate.ch

Weiterführende Links:

Oberländer Gemeinde Wald ZH

Die lebendige und vielseitige Zürcher Oberländer Gemeinde hat einen bemerkenswerten Ortskern mit vielen schönen Bauten, die von der Blüte der Textilindustrie erzählen. Die Bahnhofstrasse ist als Begegnungszone gestaltet und erfreut sich als Open-Air-Einkaufszentrum mit einem schönen saisonalen Wochenmarkt grosser Beliebtheit. Informieren Sie sich jetzt über die Gemeinde Wald ZH und erhalten Sie einen Überblick der aktuellen Immobilienangebot in Wald ZH.

Wohngemeinde Gossau ZH

gossau_wappenGossau ZH liegt inmitten einer idyllischen ländlichen Umgebung und trotzdem nicht weit entfernt von den städtischen Zentren. Die attraktive Mischung gefällt: Immer mehr Menschen wählen die Gemeinde im Zürcher Oberland zu ihrem Wohnort. Informieren Sie sich hier über die Gemeinde und erhalten Sie eine Übersicht freier Wohnungen und Häuser in Gossau ZH. Allein in den letzten zehn Jahren ist die weitläufige Gemeinde um fast 20 Prozent auf heute rund 9600 Einwohner gewachsen. Ob kulturelle oder sportliche Veranstaltungen, Markttage oder Volksfeste: Im Dorf ist immer etwas los. Und vor der Haustür breitet sich die herrlich vielfältige Landschaft aus, die zum Wandern, Velofahren, Joggen und Verweilen einlädt.

Rüschlikon – Lebensfreude am Zürichsee

logo_rüschlikonRüschlikon liegt am linken Ufer des Zürichsees und gehört zum Bezirk Horgen. Die Gemeinde zählt rund 5’400 Einwohner. Rüschlikon ist rund 6 km von Zürich-City entfernt und mit S-Bahn sowie Bus bestens erreichbar. Weitere Info’s sowie aktuelle Immobilien finden Sie auf zuerich-immo.ch.

Info’s Gemeinde Uitikon

wappen_uitikonUitikon liegt am Westabhang des Üetlibergs und bietet in einer naturnahen Landschaft ein Zuhause zum Geniessen. Unsere Gemeinde gehört zum Bezirk Dietikon. Zurzeit geniessen 3‘944 Einwohner (Stand: 31.12.2012) die Vorzüge unserer steuergünstigen Wohngemeinde (Politische Gemeinde und Schulgemeinde 77% ohne Kirche). Zürich City, Selnau, Sihlporte und der Hauptbahnhof Zürich sind mit der SZU im Halbstundentakt (Wochenende 20-Min-Takt) innerhalb von 12 Minuten erreichbar.

Wohngemeinde Geroldswil

wappen_geroldswilGeroldswil mit seinen 4’742 Einwohnern ist eine Wohngemeinde sehr guter Infrastruktur sowie einem attraktiven Steuerfuss. Gelegen ist Geroldswil am rechten Limmatufer des Altberges zwischen Zürich und Baden. Die Wohngemeinde Geroldswil ist hervorragend mit dem öffentrlichen Verkehr erschlossen. Finden Sie hier weitere Info’s zur Gemeinde sowie aktuelle frei Immobilien.

Wädenswil – Bildungs- und Forschungsstadt am Zürichsee

wappen_wädenswilDie attraktive und aktive Wohn- und Bildungsstadt mit bevorzugter Lage am linken Zürichseeufer, mit seiner idyllischen Landschaft und der romantischen Halbinsel Au sowie der Nähe zu Erholungsgebieten von nationaler Bedeutung machen Wädenswil zu einem Ort von hoher Lebensqualität. Weitere Info’s sowie aktuelle Immobilien in Wädenswil finden Sie hier.